GOLFKIDS.FUN | Themenwelt Golf spielen für Kinder und Jugend

#golfkidsfun #golffürkinder #jugendgolf #golfthemenwelt #jungegolftalente #golferdu

Schulgolf oder wie Golf in der Schule ankommt

Impulse und Infos für Lehrkräfte, Schulen und Golfclubs

(15.01.2025) Wo Schulgolf angeboten wird, ist die Sportart äußerst beliebt. Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sind mit Elan dabei, regelmäßig von Eltern tatkräftig unterstützt.

Gut zu wissen: Der Deutsche Golf Verband (DGV) ist als achtgrößter Sportverband zusammen mit über 50 weiteren  Fachsportverbänden gesellschaftspolitisch im Schulsport stark engagiert. Golf kann außerdem als olympische Sportart punkten.

Gleichzeitig muss Golf immer noch langlebige Vorurteile, wie teuer, fade, alt, entkräften. Mitunter wissen Schulen auch gar nicht, wie (leicht) sie die Sportart in den Unterricht einbauen, an wen sie sich dazu wenden können, was sie dafür brauchen - und lassen es.

Eben diese kleineren bis größeren Schul-Alltagshürden abbauen, damit Golf in der Schule ankommt, dazu möchte GOLFKIDS.FUN beitragen. Denn daran muss es nun wirklich nicht klemmen.

In einem ersten Schritt haben wir existierende Golfangebote in und für Schulen auf drei Seiten für alle zusammengefasst.

Wir wünschen uns, dass mit der Zeit außerdem viele Beispiele, an denen sich andere Schulen orientieren können, hinzukommen. Ziel ist es auch, vorhandene Lücken zu schließen, die es den Schulen heute erschweren, Schulgolf überhaupt oder zumindest gezielt zu etablieren. Wie fast immer im Leben gehört dazu, offen für Neues zu sein.

Abschlag Schule

Deutscher Golf Verband (DGV)

Mit mehr als 18,9 Mio. Euro (Stand 10/2024) hat der DGV schon seit 1999 die bundesweite Schulsport-Initiative "Abschlag Schule" finanziert. Dadurch konnten über 200.000 Schülerinnen und Schüler (SuS) in 9.000 Schulen schrittweise in den Golfsport hineinschnuppern. Zuletzt waren es jährlich etwa 750 Projekte mit bis zu 13.000 SuS. Fast 80 Prozent aller deutschen Golfclubs waren schon einmal dabei. Das sind durchaus beeindruckende Zahlen.

Dennoch: Bei rund 8,8 Mio. SuS in knapp 33.000 allgemeinbildenden Schulen werden in einem Jahr - bei allen Anstrengungen - weniger als 3 Prozent der Schulen und nicht einmal 1,5 Promille der SuS erreicht (durchschnittlicher Pro-Kopf-Aufwand: 94,50 Euro).

In 2025 umfasst "Abschlag Schule" wieder neun Module. Sie reichen von Materialausleihen über einzelne Schnuppertage bis hin zu größeren Unterrichtseinheiten für die SuS in Kooperation mit Golfclubs. Dabei können die SuS sogar das DGV-Kindergolfabzeichen erwerben.

Abschlag Schule, so funktioniert es (DGV-Video):

Jugend trainiert

2024: Schulen aus 12 Bundesländern

Im 56. Jahr des Bestehens von "Jugend trainiert" wird die Sportart wieder beim Herbstfinale vom 21. bis 25. September 2025 in Berlin mit dabei sein.

Zuvor heißt es, wie jedes Jahr, für die Schulteams aus den Bundesländern sich in den Vorentscheidungen zu qualifizieren. Im letzten Jahr spielten dann 12 Schulteams im Golfclub Gatow über drei Spieltage, um die Bundessiegerinnen und -sieger zu ermitteln.

"Jugend trainiert" der Deutschen Schulsportstiftung unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten ist mit mehr als 800.000 Schülerinnen und Schülern pro Jahr der weltgrößte Schulsportwettbewerb. Es ist zugleich ein großes Sportspektakel und für die Teilnehmenden immer ein besonderes Erlebnis - vom Einzug der Mannschaften ins Berliner Stadion über die spannenden Wettkämpfe bis hin zur ausgelassenen Siegerehrung und Abschlussparty mit Show-Acts, zahlreicher Prominenz und viel guter Laune.

Ebenfalls Schulgolf: Chip auf das Grün beim Jugend trainiert Herbstfinale 2024 | Bild: DSSS / sampics

Bild: DSSS / sampics

Sportunterricht

Golfverbände Hessen, Niedersachsen-Bremen

In den Lehrplänen der Bundesländer und ihrer Schulen kommt Golf praktisch nicht vor. Und seien wir ehrlich: In den Köpfen vieler Lehrerkollegien sowie Schulgemeinden spielt Golf, wenn überhaupt, nur eine untergeordnete Rolle. 

Wenn eine Lehrkraft nicht gerade selbst golft und sich ein "Programm strickt", steht sie nicht selten ratlos davor, ob und wie es in den ohnehin gedrängten und zeitlich begrenzten Sportunterricht einzubauen ist.

Damit hat der Golfsport gegenüber anderen Sportarten fast schon verloren. Sie können in der Schulsporthalle, auf dem Schulgelände oder nebenan auf einem Sportplatz vermeintlich - viel einfacher und näher erreichbar praktiziert werden. Für Golf fehlt es dagegen meist schon am Equipment, an den Transfers zum und vom Golfplatz und an der verfügbaren Unterrichtszeit. Doch das stimmt so nicht.

Wie effektive Berührungspunkte dennoch geschaffen werden können, zeigen sechs Seiten Lehrhilfen "Golf im Sportunterricht? Mit neuen Spiel-Erfahrungen begeistern!", die ein Sportlehrer einer niedersächsischen Realschule zusammen mit einem wissenschaftlichen Mitarbeiter des Institut für Sportwissenschaft der Stiftung Universität Hildesheim entwickelt und 2020 veröffentlicht haben.

Solch golfpädagogisches Unterrichtsmaterial mit bebilderten machbaren Anleitungen für den Sportunterricht braucht es indes viel mehr.

Die Module von "Abschlag Schule" zusammengefasst

Acht der neun angebotenen Module können seit dem 19. Dezember 2024 online ganzjährig beim DGV beantragt, vom Verband bearbeitet und bewilligt werden. Bei den Halbjahres-Modulen 4 und 4 KOMPAKT (Kindergolfabzeichen) sind ebenfalls volldigitalisierte Anträge ab 14 beziehungsweise 12 Wochen vor den Sommerferien bis etwas in diese hinein möglich.

Für alle Module gilt eine Teilnahmezahl von mindestens acht, höchstens jedoch 20 Schülerinnen und Schüler. Neu im Jahr 2025 ist ein auf sechs statt wie bisher acht Jahre herabgesetztes Mindestalter. 

Soweit die Module oder einzelne Unterrichtseinheiten auf dem Golfplatzgelände stattfinden, organisiert die Schule die Transfers sowie die Aufsicht durch mindestens eine Lehrkraft. Der Golfclub stellt Golfcoach, Übungsflächen und Golfequipment zur Verfügung.

Zu beachten ist, dass die DGV-Fördermittel jährlich begrenzt sind und es neben Antragsfristen gewisse Bearbeitungszeiten gibt. Deshalb gilt: Der frühe Vogel fängt den Wurm, der Erfolg liebt bekanntlich die Vorbereitung.

M1

Schnuppertag

Ort:
Golfanlage

Umfang:
1 Tag, mindestens 90 Minuten

DGV-Förderung:
150 Euro

M2

Projekttage

Ort:
Golfanlage

Umfang:
Mindestens 2 Tage

DGV-Förderung:
300 Euro

M3

Grundkurs

Ort:
Golfanlage

Umfang:
8 Unterrichtseinheiten je 90 Minuten

DGV-Förderung:
Je nach Golfcoach zwischen 240 und 480 Euro, Transfers von der Schule und zurück entfernungsabhängig von 100 bis 600 Euro

M3 PLUS

Grundkurs plus Spiel

Ort:
Golfanlage

Umfang:
12 Unterrichtseinheiten je 90 Minuten

DGV-Förderung:
Je nach Golfcoach zwischen 360 und 720 Euro, Transfers von der Schule und zurück entfernungsabhängig von 100 bis 600 Euro

M4

M4
KOMPAKT

Kindergolfabzeichen

Ort:
Golfanlage

Umfang:
20 Unterrichtseinheiten je 90 Minuten

DGV-Förderung:
Je nach Golfcoach zwischen 600 und 1.200 Euro, Transfers von der Schule und zurück entfernungsabhängig von 250 bis 1.200 Euro

Alternative:
Als KOMPAKT mit 16 Unterrichtseinheiten bei entsprechend geringerer Förderung

M5

Indoor Golf AG

Ort:
Schule

Umfang:
Bis zu 2 Monate

DGV-Förderung:
Verleih eines SNAG® Übungssets mit Manual, Schule trägt die Versandkosten

M6

Schulgolfabzeichen mit Turnierserie

Ort:
Schule

Umfang:
14 Unterrichtseinheiten je 90 Minuten (davon 8 für Grundfertigkeiten, 6 für Turnierserie), Dauer maximal 5 Monate

DGV-Förderung:
Verleih eines SNAG® Übungssets mit Manual sowie Muster-Scorekarte für das Schulgolfabzeichen, Schule trägt Versandkosten

M7

Individuelle Projekte

Es handelt sich dabei um besondere Projekte, die eigens zu beantragen und bewilligen sind.

Beispiele: Unterrichtsübergreifende Projekte, besondere Maßnahmen (die sich von den anderen DGV-Modulen unterscheiden), wie die Arbeit mit einer Förderschule, Klassenfahrten oder ein Schüleraustausch mit einer Partnerschule.

Lehrerfortbildung

Golfverbände Baden-Württemberg, Hessen, Niedersachsen-Bremen

Was Golf ist und wie Sport-Lehrkräfte die Sportart methodisch-didaktisch in ihren Unterricht einbauen können, vermitteln drei der zwölf Landesgolfverbände.

So bietet der baden-württembergische Golfverband für alle Schularten kostenfreie ein- oder zweitägige Einführungs- und Informationslehrgänge an. Lehrkräfte benötigen dafür keine Vorkenntnisse, erhalten überdies fertige Unterrichtsvorlagen.

Der Hessische Golfverband bietet Lehrkräften jährliche Ausbildungsmöglichkeiten bis zum Erwerb einer C-Trainer-Lizenz. Wer die Sportart erst einmal mehr kennenlernen möchte, um sie im Schulsport anzubieten, kann das im Rahmen einer Ein-Tages-Fortbildung.

Der Golfverband Niedersachsen-Bremen vermittelt mit einem Lehrgang theoretische und praktische Inhalte, die anschließend auf einer Golfanlage umgesetzt werden können. Die Fortbildung richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufen I und II (ab der 5. Klasse).

Lehrerturniere

Golfverbände Baden-Württemberg, Schleswig-Holstein

Ganz im Süden und hoch im Norden richten der baden-württembergische Golfverband sowie der Golfverband Schleswig-Holstein jährliche Golfturniere speziell für golfende Lehrerinnen und Lehrer aus. Bei den "Lehrer Open" an der Küste spielen auch Referendarinnen, Referendare sowie pensionierte Lehrkräfte um den Wanderpokal der Region Nord (drei Bundesländer) mit.

Mit den Turnierangeboten sollen die Schulen mit der Sportart Golf verbunden und interessierte Lehrkräfte untereinander vernetzt werden.

Wer weiß, vielleicht finden sich in nicht ferner Zukunft weitere Veranstalter bis hin zu einer bundesweiten Turnierserie. Das wäre doch mal etwas.

Vorhandene Settings passen nicht für eure Schule?

Hier gibt's weitere Ideen für das Schulgolf - und einen Appell!

Nichts bisher dabei, zu viele Schülerinnen und Schüler in einer Klasse, der nächste Golfplatz liegt weiter weg, alles zu schwierig?

Hier kommen oftmals die Schülerinnen und Schüler mit ihren Familien ins Spiel.

Sie haben gute Kontakte in beide Richtungen und können dabei helfen, etwaige Berührungsschwellen zu überwinden.

Das macht es vielfach sowohl für Schulen als auch Golfclubs einfacher, miteinander ins Gespräch zu kommen.

Sprecht deshalb aktiv Lehrerinnen, Lehrer und Schulleitungen darauf an, die Sportart im Schulunterricht unterzubringen.

Andersherum dürfen sich gerne auch Lehrkräfte trauen, Golf einmal mindestens auszuprobieren oder dauerhaft ins Schulprofil einzubinden.

Sportpädagogisch Bewegungsfelder für die Schülerinnen und Schüler zu öffnen, muss deshalb selbst bei knappen Stundenkontingenten nicht immer nur auf die klassischen Ballsportarten, Turnen oder Leichtathletik hinauslaufen.

Tatsächlich sehen ministerielle Ausstattungsempfehlungen und Schulbudgets kein Golfequipment für Schulen vor. In den gängigen Shops für Schulsportbedarf ist zu Golf nichts zu finden. Klamme kommunale Schulträger tun sich häufig mit (Extra)-Ausgaben schwer. Vielleicht helfen hier Fördervereine oder Landessportbünde weiter.

Denn wer nur einmal in die leuchtenden Augen der Schülerinnen und Schüler nach einer abwechslungsreichen Golfstunde geblickt hat, sieht sofort und weiß genau, dass sich die sportpädagogischen Anstrengungen gelohnt haben. Außerdem: Beim nächsten Mal schon geht vieles umso leichter.

Golf Lab Schule

Praktische Anleitungen für das eigene Schulprojekt und Beispiele aus mehreren Bundesländern.

Symbolbild Ideen und Beispiele für Schulgolf | Bild: IONOS

Zum Abschluss: Sportschulen

Bayern, Berlin-Brandenburg, Sachsen und Thüringen

Eliteschulen des Sports

In den USA sind es die Golf-Colleges, bekannt dafür, Nachwuchstalente nicht nur intellektuell, sondern vor allem sportlich weiterzuentwickeln. Sie "produzieren" einen beträchtlichen Teil der Golfelite, deren Namen sich später auf den weltweiten Profi- und Amateur-Touren finden. Eine auch nur annähernd vergleichbare, strukturelle Talentförderung gibt es in Deutschland nicht.

Doch auch hierzulande existieren schulische Angebote für diejenigen, die es zum Golf zieht und die schon Erfolge in der Sportart vorweisen können. So gibt es im fränkischen Nürnberg mit der Berthold-Brecht-Schule, vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) anerkannt, eine sogenannte "Eliteschule des Sports", nicht nur für Golf, auf Wunsch mit Internatsunterbringung. Ihr Ziel ist es, leistungssportlich trainierende Kinder und Jugendliche im Einklang mit einer hochwertigen schulischen Ausbildung optimal zu fördern. Kurz gesagt: Golf und Schule werden gezielt unter einen Hut gebracht. Die Kinder und Jugendlichen können prüfen, ob sie die nötige Eigenmotivation für Profikarrieren haben.

In Berlin, genauer gesagt der Sportschule im Olympiapark - Poelchau Schule, können Kinder und Jugendliche aus Berlin und Brandenburg ihren Sport mit Schule verbinden. Die (sportlichen) Aufnahmevoraussetzungen dort sind hoch, es gibt nur wenige Plätze. Bewerberinnen und Bewerber müssen unter anderem einem Golf Landeskader angehören, gute bis sehr gute Ranglistenplatzierungen nachweisen können oder zeigen, dass sie nach Erfolg in Sport und Schule streben. Überdies müssen sie ihr schulisches Leistungspotenzial belegen.

Sport und Schule müssen sich nicht ausschließen - Sportschulen bringen beides zusammen | Bild: Pixabay

Sportgymnasium

In Erfurt können leistungsorientierte junge Golferinnen und Golfer auf dem Sportgymnasium "Pierre de Coubertin" nicht nur Golf leben, sondern auch einen möglichst hohen allgemeinbildenden Schulabschluss erlangen können.

Trainingszentrum ist das Spa & GolfResort Weimarer Land mit vielfältigen Trainingsmöglichkeiten vorrangig für künftige Spitzengolferinnen und -golfer sowie Olympioniken des Landesverbandes Sachsen und Thüringen. Aufgenommen werden Kinder und Jugendliche ab dem 13. Lebensjahr.

© 2025. GOLFKIDS.FUN. Alle Rechte vorbehalten.

GOLFKIDS.FUN | Themenwelt Golf für Kinder und Jugendgolf

Hinweis: Mit Sternchen (*) gekennzeichnete Links in Artikeln sind Provisionslinks ("Affiliate-Links").
Wenn du darauf klickst und auf der Zielseite etwas kaufst, erhalten wir eine Vermittlerprovision. Für dich entstehen dadurch keine Nachteile beim Kauf oder Preis.

News, Aktionen und Impulse jederzeit auch auf:

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.